Berlin, 19. November 2025 | Neue Allianz für Wasserstofftankstellen ruft Fahrzeughersteller dazu auf, die nächste Phase der Wasserstoffmobilität durch Fahrzeugauslieferungen und ein breiteres Modellangebot voranzutreiben.
Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen. Die Allianz betont die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel ist es, Infrastruktur- und Fahrzeugausbau bis 2028 besser aufeinander abzustimmen und zu beschleunigen.
Die Hydrogen Infrastructure Alliance (H2IA)
Der Zusammenschluss vereint namhafte Mitglieder aus verschiedenen europäischen Ländern – Hydri (Schweden), TEAL Mobility (Frankreich), Fountain Fuel (Niederlande), H2 MOBILITY (Deutschland), Virya Energy (Belgien) und HYmpulsion (Frankreich). Gemeinsam betreiben diese Unternehmen 92 Wasserstofftankstellen (HRS) für leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Bis 2028 sind weitere 39 Großtankstellen geplant – genug, um täglich mehr als 1.800 Lkw zu betanken. Die Allianz hat Gespräche mit führenden Fahrzeugherstellern aufgenommen, um die Wasserstoffmobilität schneller voranzubringen.
Das Henne-Ei-Problem durchbrechen
Mit einem ambitionierten, dennoch realistischen Ausbaupfad lässt sich ein vernetztes Tankstellennetz realisieren, das ganz Europa abdeckt. Dies bezeichnet die Allianz als „Connecting the Dots“, wie auf der Karte dargestellt. Durch den Vorstoß der Infrastrukturbetreiber das Tankstellennetzes zuerst auszubauen, kann das häufig zitierte Henne-Ei-Dilemma überwunden werden.
Die Tankinfrastruktur gibt Fahrzeugherstellern die notwendige Planungssicherheit, um die Entwicklung und Auslieferung von Fahrzeugen hochzufahren. Größere Fahrzeugvolumina und eine breitere Modellauswahl führen wiederum zu einem schnelleren Ausbau des Tankstellennetzes – und vor allem zu niedrigeren Kosten für Endnutzer, sowohl bei den Fahrzeugen als auch beim Kraftstoff.
„Connecting the dots“
Der Hochlauf von Wasserstofffahrzeugen und Wasserstofftankstellen erinnert an die Entwicklung der Mobilfunkinfrastruktur in den frühen 2000er-Jahren. Damals führten mehr Sendemasten und eine bessere Netzabdeckung zu einem starken Anstieg der Mobiltelefonnutzung. Dieser Trend wiederum förderte die Errichtung weiterer und leistungsfähigerer Sendemasten und mündete schließlich in technologischen Fortschritten wie den 5G-Netzen. Mit vielen Sendemasten, einer großen Zahl an Mobiltelefonen und hohen Nutzungsraten sanken die Gesamtkosten des Systems spürbar.
Wasserstoff gewinnt spürbar an Dynamik
Das Potenzial für Wasserstoff-Nutzfahrzeuge wächst. „Es geht darum, die regulatorischen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene weiter voranzubringen. Der Schwerlastverkehr ist ein entscheidender Treiber für die Wasserstoffmobilität in Europa. Wir sehen das jeden Tag an unseren Stationen in Deutschland. Dort beträgt der Absatz durch Busse und Lkw bereits heute deutlich über 70 Prozent. Es geht darum, diesen Pfad auf europäischer Ebene fortzuführen. Die H2 Infrastructure Alliance setzt dafür ein wichtiges Zeichen: Die Realisierung eines europaweiten Tankstellennetzes ist bereits in vollem Gange und benötigt jetzt das Commitment auf OEM-Seite für steigende Fahrzeugzahlen“, erklärt Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 MOBILITY.
Wasserstoff ergänzt batterieelektrische Mobilität
Die Mitglieder der H2IA betonen, dass batterieelektrische Lösungen und Wasserstofftechnologien einander ergänzen. Beide sind notwendig, um unterschiedliche Kundenanforderungen zu erfüllen – vom Fernverkehr und hohen Flexibilitätsanforderungen über Schwerlasttransporte bis hin zu intensiven Einsatzprofilen. Wasserstoff spielt insbesondere in Regionen eine wichtige Rolle, in denen eine begrenzte Stromnetzkapazität den Ausbau von Schnellladeinfrastruktur erschwert.
Über H2 Infratructure Alliance
Die Hydrogen Infrastructure Alliance (H2IA) wurde von den führenden EU-Betreibern von Wasserstofftankstellen gegründet: Hydri, H2 MOBILITY, Fountain Fuel, TEAL Mobility, HYmpulsion und Virya Energy. Die Allianz beabsichtigt, Initiativen zum Aufbau von Infrastruktur und zur Einführung von Fahrzeugen für die Wasserstoffmobilität bis 2028 zu koordinieren und zu beschleunigen. Das Ziel ist die Realisierung eines vernetzten Tankstellennetzes, das Europa abdeckt und die Allianz als „Connecting the Dots“ bezeichnet.
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung öffentlicher Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur und Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie der Betrieb der Stationen. Darüber hinaus ist H2 MOBILITY zunehmend im Dienstleistungssektor tätig. Zu den Services zählen u. a. Consulting, Stationsbau und -betrieb sowie Eichungen und Qualitätsprüfungen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch leistungsstarke Wasserstoff-Betankungslösungen zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Weitere Informationen unter www.h2-mobility.de
Köln, 18. November 2025 | Ab dem 1. Januar 2026 tanken hylane-Kunden an ausgewählten H2 MOBILITY-Tankstellen Wasserstoff für rund 8 Euro netto pro Kilogramm. Dies ist möglich dank vertraglich vereinbarter Abnahmemengen, leistungsstarker Tankstellen und grünem Wasserstoff in Verbindung mit dem Treibhausgas-Quotenhandel. Der neue Preis ist ein wichtiger Schritt für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff-Lkw. Das Angebot gilt exklusiv mit einer hylane-Tankkarte und ist in den Regionen Düsseldorf sowie Rhein-Neckar verfügbar.
Der reduzierte Preis gilt an großen und leistungsstarken H2 MOBILITY-Tankstellen in den beiden genannten Regionen. Die Standorte liegen entlang zentraler Verkehrsrouten und sichern dort eine kostengünstige und zuverlässige Versorgung von Wasserstoff-Lkw im täglichen Einsatz. Mit rund 8 Euro pro Kilogramm liegt der Preis deutlich unter bisherigem Marktniveau und rückt den Betrieb von Brennstoffzellen-Lkw erstmals in Richtung Kostenparität zu Diesel-Fahrzeugen. Zusammen mit der verlängerten Mautbefreiung für emissionsfreie Lkw bis 2031 ist dies ein wichtiger Schritt für die Wirtschaftlichkeit klimafreundlicher Flotten im Schwerlastverkehr.
Abnahmegarantien und Mengenbündelung senken Kosten
Das neue Preisniveau ist das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft: hylane bündelt den Wasserstoffbedarf ihrer Flottenkunden – darunter führende Logistik- und Handelsunternehmen – und garantiert H2 MOBILITY kontinuierlich hohe Abnahmemengen. Diese Planungssicherheit ermöglicht eine bessere Auslastung der Tankstellen und erlaubt H2 MOBILITY, Wasserstoff strategisch und kosteneffizient einzukaufen. So entstehen stabile, reduzierte Preise, die den wirtschaftlichen Betrieb von Wasserstoff-Lkw im Alltag fördern.
Grüner Wasserstoff aus regionaler Produktion
An den teilnehmenden Tankstellen in Düsseldorf und Rhein-Neckar wird 100 Prozent grüner Wasserstoff getankt. Dieser wird regional durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energien hergestellt und per Wechseltrailer an die nahegelegenen Tankstellen geliefert. Kurze Transportwege zwischen Produktionsort und Tankstelle reduzieren Kosten und verbessern die CO2-Bilanz entlang der Wertschöpfungskette. Politische Rahmenbedingungen wie etwa der Treibhausgas-Quotenhandel und die RFNBO-Zertifizierung (Renewable Fuels of Non-Biological Origin) im Rahmen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III schaffen zusätzliche Anreize für den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe. Sie fördern gezielt den Ausbau grüner Wasserstoffinfrastruktur. Bereits 2024 konnte an rund einem Drittel der von hylane genutzten Tankstellen grüner Wasserstoff getankt werden – Tendenz steigend.
CO2-Nachweise inklusive
Die Brennstoffzellen-Lkw von hylane fahren im Betrieb vollständig emissionsfrei („Tank-to-Wheel“). Emissionen entstehen lediglich in vorgelagerten Prozessen, etwa bei der Herstellung, dem Transport und der Bereitstellung des Wasserstoffs („Well-to-Tank“). Durch den Einsatz von 100 Prozent grünem Wasserstoff lassen sich jedoch im Vergleich zu Diesel-Lkw bis zu 90 Prozent CO2-Emissionen einsparen – von der Kraftstoffproduktion bis zum Betrieb auf der Straße („Well-to-Wheel“). hylane-Kunden erhalten dafür von DEKRA-geprüfte CO2-Nachweise, die von Wirtschaftsprüfern anerkannt sind und für Nachhaltigkeitsberichte gemäß der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verwendet werden können. Damit wird der Beitrag der eingesetzten Lkw zum Schutz des Klimas transparent und messbar.
Starkes Signal für die Branche
Die Kooperation von hylane, einem der führenden Anbieter emissionsfreier Lkw in Europa, und H2 MOBILITY, dem größten Betreiber von öffentlichen Wasserstofftankstellen in Europa, setzt ein deutliches Zeichen für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffmobilität. Der reduzierte Preis unterstützt Unternehmen dabei, ihre Flotten nachhaltig und zugleich wirtschaftlich zu dekarbonisieren – ein entscheidender Beitrag für den Hochlauf klimafreundlicher Fahrzeuge im Schwerlastverkehr.
Dr. Sara Schiffer, Geschäftsführerin hylane: „Ein Preis von rund 8 Euro pro Kilogramm ist ein wichtiger Meilenstein. Damit zeigen wir, dass Wasserstoff-Lkw nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch funktionieren. Das ist ein entscheidender Schritt zur Dekarbonisierung des schweren Straßengüterverkehrs und für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft – auch über den Transportsektor hinaus.“
Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 MOBILITY: „In enger Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette für Wasserstoff beweisen wir hier, dass der wirtschaftliche Betrieb von Wasserstoff-Lkw bereits heute in der Praxis möglich ist. Wir unterstreichen immer wieder die Wichtigkeit von politischen langfristigen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Anwendung von grünem Wasserstoff. Wir freuen uns, dass es uns erstmalig gelingt, den Beweis in der Praxis zu liefern. Nur so entsteht die notwendige Sicherheit für Infrastrukturbetreiber, Fahrzeuganbieter und Kunden für den Umstieg auf nachhaltige Transport- und Mobilitätsanwendungen.“
Über hylane
hylane zählt zu den führenden Anbietern emissionsfreier Lkw in Europa. Das Unternehmen wurde 2021 in Köln als erste emissionsfreie Nutzfahrzeugvermietung Deutschlands gegründet – mit dem Ziel, Unternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Lkw-Flotten zu unterstützen. hylane stellt batterie- und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge verschiedener Hersteller in einem umfassenden, nutzungsbasierten Mietmodell bereit; Nutzer zahlen nur für die gefahrenen Kilometer. hylane übernimmt die Fahrzeugbeschaffung und -zulassung, Wartung und Reparatur, Versicherung, den Zugang zur Energieversorgung sowie das Management regulatorischer Anforderungen, inklusive CO₂-Nachweis. Durch hylane wird der Umstieg auf klimafreundliche Lkw nicht nur effizient und wirtschaftlich, sondern auch einfacher. Bereits heute setzen führende Flottenbetreiber aus Logistik, Handel und Industrie auf hylane als strategischen Partner für die Dekarbonisierung ihrer Flotten.
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung öffentlicher Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur und Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie der Betrieb der Stationen. Darüber hinaus ist H2 MOBILITY zunehmend im Dienstleistungssektor tätig. Zu den Services zählen u. a. Consulting, Stationsbau und -betrieb sowie Eichungen und Qualitätsprüfungen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch leistungsstarke Wasserstoff-Betankungslösungen zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Kontakt:
hylane: Weena Ghosh, presse@hylane.de
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-moblity.de
Bild: Copyright (c) H2 MOBILITY; v. l. n. r.
Berlin, 10. November 2025 | Das Unternehmen bekräftigt seinen Fokus auf leistungsfähige Wasserstofftankstellen für leichte und schwere Nutzfahrzeuge und schreitet in dem wichtigen Transformationsprozess voran, Nutzkraftfahrzeuge wie Busse, Lkw und Abfallsammler robust und leistungsfähig betanken zu können.
H2 MOBILITY schließt zum 31.12.2025 die Standorte Berlin-Rothenbachstraße, Biebelried, Braunschweig, Duisburg, Essen, Hasbergen, Ingolstadt, Kirchheim, Laatzen, Limburg, Lohfelden, Metzingen, Rheda-Wiedenbrück und Wendlingen. Kunden können an den genannten Stationen noch bis Ende Dezember tanken, anschließend werden die Stationen geschlossen und zurückgebaut.
„Die Tankstellen, welche den Start der Wassermobilität vor über zehn Jahren haben beginnen lassen, können nicht an die technisch veränderten und wachsenden Anforderungen angepasst werden. Sie zeichnen sich durch kleine Speicherkapazitäten und eine aus heutiger Sicht für den Nutzfahrzeugbereich ungenügende Leistungsfähigkeit aus. Diese Tankstellen wurden für einen Pkw-Markt erbaut, welcher sich in den vergangenen Jahren nicht wie erwartet entwickelt hat“, so Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 MOBILITY. „Wir investieren parallel in leistungsfähigere und zukunftsorientierte Stationen, eine neue Generation von Wasserstofftankstellen. Diese zeichnen sich durch eine deutliche höhere Leistungsfähigkeit und Resilienz aus und betanken beispielsweise Busse und Lkw mit 350-Bar-Tanksystemen in weniger als 15 Minuten.“
Fokus auf H2-Cluster und leistungsfähigere Tankstellen
Die strategische Ausrichtung von H2 MOBILITY orientiert sich seit 2022 an einem regionalen nachfragebasierten Ausbau für leichte und schwere Nutzfahrzeuge (350 bar) – insbesondere Lkw und Busse. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf regionale Wasserstoff-Cluster in Gebieten mit hoher Nachfrage.
H2 MOBILITY betreibt bereits vier Tankstellen der neuen Generation seit 2024 in den Fokus-Regionen Rhein-Neckar in Rhein-Ruhr. Im Dezember eröffnet eine weitere Tankstelle dieser Art in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) mit Fokus auf Busse, Abfallsammelfahrzeuge und Lkw. Die neue Tankstellengeneration steht für mehr Zapfsäulen, größere Wasserstoffliefermengen, die über ein Trailer-System bereitgestellt werden, und eine deutlich leistungsstärkere Technik, die zum Teil eigens von H2 MOBILITY entwickelt wurde. Sie ermöglicht Betankungen mit hohen Fahrzeugfrequenzen und unterstützt die spezifischen Anforderungen von Nutzfahrzeugen. Mit diesem abschließenden Transformationsprozess wird die Wasserstoff-Infrastruktur auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen des Nutzfahrzeugmarkts ausgerichtet.
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung öffentlicher Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur und Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie der Betrieb der Stationen. Darüber hinaus ist H2 MOBILITY zunehmend im Dienstleistungssektor tätig. Zu den Services zählen u. a. Consulting, Stationsbau und -betrieb sowie Eichungen und Qualitätsprüfungen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch leistungsstarke Wasserstoff-Betankungslösungen zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Weitere Informationen unter www.h2-mobility.de
Berlin, 09.09.2025 | H2 MOBILITY bietet ab sofort einen THG-Quotenservice für Betreiber von Wasserstofftankstellen an. Mit diesem Service übernimmt das Unternehmen für Dritte den Zugang zum THG-Quotenhandel, verkauft die eingesparten Treibhausgasemissionen gebündelt und sorgt gleichzeitig für eine rechtskonforme Nachweisführung. Dieser Service ermöglicht den Zugang zum THG-Quotenhandel und bietet damit allen Anbietern die diskriminierungsfreie Teilnahme am Markt.
Der Handel mit Treibhausgaseinsparungen (THG-Einsparungen) ist komplex und stellt viele Wasserstofftankstellenbetreiber vor Herausforderungen. Regulatorische Vorgaben, aufwendige Nachweisverfahren und volatile Marktmechanismen machen die Abwicklung zeit- und ressourcenintensiv. Darüber hinaus bleiben Marktzugänge teilweise durch schwer zu erreichende Mindestmengen an THG-Einsparungen verschlossen.
Das Leistungsangebot von H2 MOBILITY umfasst die sichere und unterjährige Vermarktung der Emissionseinsparungen, die fristgerechte und rechtssichere Dokumentation, regelmäßige Preis-Updates sowie eine modulare Service-Struktur. Zentraler Aspekt des Angebots ist die Bündelung der THG-Einsparungen verschiedener Betreiber und die Wahl eines strategischen Verkaufszeitpunkts zur Verbesserung der Verhandlungsposition. Somit können auch Betreiber, denen bisher der Zugang zum THG-Markt aufgrund fehlender Expertise oder geringer Mengen verwehrt blieb, teilnehmen.
„Mit unserem THG-Quotenservice schaffen wir eine echte Entlastung für Wasserstofftankstellenbetreiber – als zuverlässiger Partner übernehmen wir Marktzugang, Nachweisführung und Verkauf. So ermöglichen wir maximale Erlöse bei minimalem Aufwand und fördern gleichzeitig den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur“, sagt Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 MOBILITY.
Mit dem Geschäftsbereich stärkt H2 MOBILITY seine Position als größter Betreiber von Wasserstofftankstellen in Europa. Der Schritt fügt sich in die übergeordnete Unternehmensstrategie ein, innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette für eine effiziente und nachhaltige Wasserstoffwirtschaft anzubieten und so einen Beitrag für den Hochlauf der Wasserstoffmobilität zu fördern.
THG-Quotenhandel
Der THG-Quotenhandel ist ein staatliches Instrument zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Er verpflichtet Mineralölunternehmen, ihre CO₂-Emissionen schrittweise zu senken oder entsprechende Zertifikate zu erwerben. Betreiber von Wasserstofftankstellen und anderen erneuerbaren Energiequellen im Verkehrssektor können von diesem System profitieren, indem sie ihre eingesparten Treibhausgasemissionen als Zertifikate an Quotenverpflichtete verkaufen. Dieser Mechanismus schafft nicht nur finanzielle Anreize für klimafreundliche Technologien, sondern trägt auch maßgeblich zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei. Der Preis der Zertifikate wird durch Angebot und Nachfrage sowie durch regulatorische Rahmenbedingungen bestimmt, wobei die kontinuierlich steigende THG-Minderungsquote eine zentrale Rolle spielt. Das Potenzial für Anbieter wie Wasserstofftankstellen-Betreiber ist groß und wird durch geplante regulatorische Änderungen, wie die Einführung einer Unterquote für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs (RFNBO), voraussichtlich weiter steigen.
Ausführliche Informationen zum THG-Quotenservice sowie ein Kontaktformular für ein unverbindliches Erstgespräch unter https://go.h2-mobility.de/thg
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung öffentlicher Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur und Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie der Betrieb der Stationen. Darüber hinaus ist H2 MOBILITY zunehmend im Dienstleistungssektor tätig. Zu den Services zählen u. a. Consulting, Stationsbau und -betrieb sowie Eichungen und Qualitätsprüfungen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch leistungsstarke Wasserstoff-Betankungslösungen zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Weitere Informationen unter www.h2-mobility.de 
Düsseldorf, 01. Juli 2025 | Air Liquide und der Wasserstofftankstellenbetreiber H2 MOBILITY haben einen mehrjährigen Liefervertragfür erneuerbaren Wasserstoff in der Rhein-Ruhr-Region in Deutschland unterzeichnet. Dieser Rahmenvertrag stellt einen Meilenstein für die klimaneutrale Mobilität im industriellen Herzen Nordrhein-Westfalens dar.
Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Air Liquide bestehende und zukünftige Wasserstofftankstellen von H2 MOBILITY für LKW und Busse in der Rhein-Ruhr-Region mit erneuerbarem Wasserstoff beliefern. Der RFNBO* zertifizierte Wasserstoff wird aus dem „Trailblazer“-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen stammen. Der Liefervertrag hat ein Volumen von bis zu 1.000 Tonnen pro Jahr. Dieser Schritt unterstreicht den Beitrag von Air Liquide zur Entwicklung des nachhaltigen Verkehrssektors in Deutschland.
Dies ist ein bedeutender Schritt für die Dekarbonisierung des Verkehrs in der Rhein-Ruhr-Region und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Die Rahmenvereinbarung stärkt die Position von Air Liquide als wichtiger Wegbereiter der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und zeigt einmal mehr, dass diese Ziele nur durch starke Partnerschaften erreicht werden können.
Anfang 2025 erkannte das Umweltbundesamt die Zertifizierung von RFNBO gemäß den von der Europäischen Kommission genehmigten Systemen an. Anschließend erhielt Air Liquide im April 2025 als erstes Unternehmen in Deutschland die offizielle Zertifizierung auf Basis des ISCC EU-Zertifizierungssystems für den 20 MW Elektrolyseur in Oberhausen.
Oliver Meier, Director Hydrogen Energy Central Europe bei Air Liquide, sagt: „Gemeinsam mit H2 MOBILITY engagieren wir uns für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in der Rhein-Ruhr-Region. Als wichtiger Akteur in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette ist es unsere Mission, unsere Kunden, darunter langjährige Partner wie H2 MOBILITY, auf ihrem Weg zu begleiten. Dieses Engagement zeigt die Fähigkeit von Air Liquide, die gesamte Lieferkette – von der Produktion von zertifiziertem erneuerbarem Wasserstoff bis zur Versorgung der Tankstelle – kostengünstig und zuverlässig zu managen.“
Frank Fronzke, Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) von H2 MOBILITY, erklärt: „Bis zum Jahr 2028 wollen wir alle Tankstellen von H2 MOBILITY mit erneuerbarem Wasserstoff betreiben. Der Vertrag mit Air Liquide bringt uns diesem ehrgeizigen Ziel in der Region Rhein-Ruhr einen wichtigen Schritt näher.
Erneuerbarer Wasserstoff ist ein entscheidendes Element in unserer Mission, den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten. Dank unserer Vereinbarung werden die ersten Wasserstofftankstellen in Rhein-Ruhr bereits diesen Sommer erneuerbaren Wasserstoff für unsere Kunden anbieten.„
*RFNBO steht für „Renewable fuels of non-biological origin”, übersetzt „Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs“
Über Trailblazer
Der Elektrolyseur ist die größte Produktionsanlage für klimaneutralen Wasserstoff in Deutschland, angeschlossen an eine bestehende Infrastruktur. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 2.900 Tonnen erneuerbarem Wasserstoff pro Jahr leistet er einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und dient als Rückgrat für Schlüsselindustrien wie Stahl, Chemie und Raffinerie sowie für die Mobilität. Der Standort im industriellen Herzen des Ruhrgebiets erleichtert die Versorgung der Großkunden mit erneuerbarem Wasserstoff. Durch die
Einbindung in die bestehende Wasserstoffpipeline von Air Liquide wird dieses Pionierprojekt einen entscheidenden Beitrag zurEntwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland leisten.
Über Air Liquide
Air Liquide ist ein weltweit führender Anbieter von Gasen, Technologien und Dienstleistungen für die Industrie und das Gesundheitswesen. Die Gruppe ist in 60 Ländern mit rund 66.500 Mitarbeitern vertreten und betreut mehr als 4 Millionen Kunden und Patienten. Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff sind wichtige kleine Moleküle für Leben, Materie und Energie. Sie verkörpern das wissenschaftliche Territorium von Air Liquide und stehen seit der Gründung der Gruppe im Jahr 1902 im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Heute zu handeln und gleichzeitig die Zukunft vorzubereiten, ist der Kern der Strategie von Air Liquide. Mit dem Strategieplan ADVANCE strebt Air Liquide eine globale Performance an, die finanzielle und außerfinanzielle Dimensionen miteinander verbindet. Die Gruppe, die sich auf neuen Märkten positioniert, profitiert von wichtigen Trümpfen wie ihrem Geschäftsmodell, das Widerstandsfähigkeit und Stärke vereint, ihrer Innovationsfähigkeit und ihrem technologischen Know-how. Die Gruppe entwickelt Lösungen, die einen Beitrag zum Klima und zur Energiewende leisten – insbesondere mit Wasserstoff – und setzt sich für den Fortschritt in den Bereichen Gesundheit, Elektronik und Hochtechnologie ein. Der Umsatz von Air Liquide belief sich im Jahr 2024 auf mehr als 27 Milliarden Euro. Air Liquide ist an der Pariser Börse Euronextnotiert (Segment A) und gehört zu den Indizes CAC 40, CAC 40 ESG, EURO STOXX 50, FTSE4Good und DJSI Europe.
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist ein Pionier in der Entwicklung der öffentlichen Betankungsinfrastruktur und Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen. Das Unternehmen setzt sich für die Förderung nachhaltiger Mobilität ein und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzusteigen. Gegründet wurde das Unternehmen 2015 mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Kraftstoff im Straßenverkehr zu fördern. Air Liquide ist einer der Gründungspartner von H2 MOBILITY zusammen mit anderen Joint-Venture-Partnern.
Kontakt:
Air Liquide: Sarah Ziese, sarah.ziese@airliquide.com
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Bild: Copyright (c) H2 MOBILITY
Berlin, 03.06.2025 | Wie zu Beginn des Jahres angekündigt, setzt H2 MOBILITY den Umbau seines Wasserstofftankstellennetzes durch die Schließung von ausgewählten kleinen 700-Bar-Tankstellen fort. Nachdem das Unternehmen in der ersten Phase zum 31.03.2025 planmäßig elf Stationen geschlossen hat, folgen zum 30.06.2025 weitere elf im Rahmen des vorgesehenen Zeitrahmens. Zeitgleich eröffnet das Unternehmen neue Tankstellen für Nutzfahrzeuge wie zuletzt in Düsseldorf.
Die Wasserstofftankstellen in Berlin-Heerstraße, Hamburg-Bramfelder Chaussee, München- Kreillerstraße, Wiesbaden, Karlsruhe, Passau, Pentling, Ratingen, Bremen, Frankfurt am Main-Niederräder Ufer und Irschenberg werden zum 30.06.2025 geschlossen. Martin Jüngel, Geschäftsführer & CFO von H2 MOBILITY: „Mit der Fortführung unserer Netzkonsolidierung für ältere Stationen mit 700-Bar-Fokus verwirklichen wir unsere Strategie für ein erfolgreiches Geschäftsmodell: Nachfrageorientierte Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge in regionalen Wasserstoff-Clustern.“
Erfolgreiche Meilensteine untermauern Kurs
Das 700-Bar-Konsolidierungsprogramm betrifft ältere, kleine Tankstellen, die für einen Pkw-Markt erbaut wurden, der sich in den vergangenen Jahren nicht wie erwartet entwickelt hat. Viele dieser Standorte können die technischen Anforderungen für moderne Nutzfahrzeugtankstellen nicht erfüllen.
Die kürzliche Eröffnung der neuen Wasserstofftankstelle in Düsseldorf – Europas aktuell leistungsstärkste Anlage mit einer Tageskapazität von bis zu 5 t pro Tag – steht sinnbildlich für die neue Strategie des Unternehmens. „Mit der neuen Tankstellengeneration wie in Düsseldorf ermöglichen wir schnelle, flexible Betankungen für Busse, Lkw und Pkw – und leisten damit einen konkreten Beitrag zur Verkehrswende auch im ÖPNV und der Logistik,” erklärt Martin Jüngel.
Bereits 2024 gingen Stationen der neuen Generation in Mannheim, Heidelberg und Frankenthal ans Netz. Sie ermöglichen Betankungen mit 350 und 700 bar, sind für hohe Fahrzeugfrequenzen ausgelegt und unterstützen die spezifischen Anforderungen von Lkw und Bussen. Die Infrastruktur wurde teilweise eigens von H2 MOBILITY entwickelt und bietet hohe Verfügbarkeit und Flexibilität durch modulare Trailer-Versorgung.
Fokussierung auf reale Nachfrage
Die seit 2022 begonnene Schaffung von 350-Bar-Betankungsmöglichkeiten an den Stationen von H2 MOBILITY zeigt deutliche Wirkung: Im März 2025 übertraf der Absatzanteil von 350 bar mit deutlich über 50% erstmals in der Unternehmensgeschichte den von 700 bar. Gleichzeitig stieg der absolute Wasserstoffabsatz um 10% gegenüber dem Vorjahresmonat. Ein Trend, der sich im Jahresverlauf fortsetzt. „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Unsere Investitionen in die 350-Bar-Infrastruktur tragen Früchte. Der Schwerlastverkehr wird zunehmend zum Treiber der Wasserstoffmobilität“, so Jüngel. „Für uns ist das ein deutliches Signal, den eingeschlagenen Kurs fortzusetzen und unsere Tankstellen weiter gezielt auf die Anforderungen von Bussen und Lkw auszurichten.”
Die strategische Ausrichtung von H2 MOBILITY orientiert sich an einem regionalen nachfragebasierten Ausbau für leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf regionale Wasserstoff-Clustern in Gebieten mit hoher Nachfrage, wie etwa Ballungszentren oder entlang von Hauptverkehrsachsen. H2 MOBILITY befindet sich weiterhin in Gesprächen mit verschiedenen Marktteilnehmern, um den Fortbetrieb eines Tankstellennetzes für Pkw zu gewährleisten.
Informationen zu Tankstellen und deren Entwicklung sind auf www.h2.live.de sowie in der H2.LIVE App zu finden.
Über H2 MOBILTY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung öffentlicher Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur und Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie der Betrieb der Stationen. Darüber hinaus ist H2 MOBILITY zunehmend im Dienstleistungssektor tätig. Zu den Services zählen u. a. Consulting, Stationsbau und -betrieb sowie Eichungen und Qualitätsprüfungen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch leistungsstarke Wasserstoff-Betankungs-Lösungen zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Weitere Informationen unter www.h2-mobility.de
Bild: Copyright (c) H2 MOBILITY
Düsseldorf, 26. Mai 2025 | Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat H2 MOBILITY heute die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet – im Beisein von der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Dr. Stephan Keller sowie Dagmar Fehler, Sprecherin und CEO der NOW GmbH, welche das Förderprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr koordiniert.

Der H2-Absatz des 350-Bar-Nutzfahrzeugsegments steigt. Zahlreiche Firmen in Deutschland nutzen bereits Wasserstoff-Lkw im Regelbetrieb, wie den Hyundai XCIENT Fuel Cell. Dabei setzen sie oft auf flexible Mietmodelle wie die des Kölner Unternehmens hylane. Auch andere Anbieter wie PAUL Nutzfahrzeuge bieten bereits serienreife, förderfähige Wasserstoff-Lkw zum Kauf oder zur Miete, z. B. das Modell PH2P Truck. (c) H2 MOBILITY
Berlin, 17.02.2025 | H2 MOBILITY stellt sich weiter auf den Zukunftsmarkt für Lkw und Busse ein und treibt in diesem Jahr den Umbau seines Wasserstofftankstellennetzes voran. Das Unternehmen verkündet die Schließung von 11 kleinen 700-Bar-Tankstellen zum Ende des 1. Quartals 2025. Weitere 11 Tankstellen sollen bis Ende des 2. Quartals folgen und die im Jahr 2022 begonnene Netzkonsolidierung abschließen. Um den Fortbetrieb eines Netzes auch für PKW zu gewährleisten, befindet sich H2 MOBILITY in laufenden Gesprächen mit verschiedenen Marktteilnehmenden. Zeitgleich investiert das Unternehmen in die neue Tankstellengeneration mit Fokus auf Busse und Nutzfahrzeuge.
Die Wasserstofftankstellen in Neuruppin, Bonn, Flensburg, Geisingen, Potsdam, Ulm, Siegen, Aachen, Bad Rappenau, Heidelberg (Speyerer Straße) und Mönchengladbach werden zum 31.03.2025 geschlossen. Martin Jüngel, Geschäftsführer & CFO von H2 MOBILITY: „H2 MOBILITY feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Der Markt der Wasserstoffmobilität in Deutschland hat sich in diesem Zeitraum stark verändert. Seit einigen Jahren konzentriert sich unsere strategische Ausrichtung bereits auf einen regionalen nachfragebasierten Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur für leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Ältere, kleine Tankstellen mit Pkw-Fokus, welche teilweise vor mehr als 10 Jahren errichtet wurden und den heutigen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen nicht mehr gerecht werden, müssen wir, dort wo es unvermeidbar ist, aus dem Netz nehmen.“
Netzentwicklung mit Fokus auf Busse und Lkw: Andere Tankstellenanforderungen
Die Betankung von Nutzfahrzeugen erfordert technische und bauliche Voraussetzungen, wie bspw. höhere Tankstellendächer, größere Vorfelder für die Schleppkurven von Lkw und die Möglichkeit, deutlich größere Mengen Wasserstoff zu lagern und zu vertanken. Diese Anforderungen können an vielen älteren, ursprünglich nur für Pkw ausgelegten Standorten nicht umgesetzt werden.
Transformation für eine nachhaltige Zukunft
Die strategische Ausrichtung von H2 MOBILITY orientiert sich an einem regionalen nachfragebasierten Ausbau für leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf regionale Wasserstoff-Hubs in Gebieten mit hoher Nachfrage, wie etwa Ballungszentren oder entlang von Hauptverkehrsachsen. In den kommenden sechs Monaten eröffnen zwei neue Standorte mit 350-, 500- und 700-Bar-Betankungsmöglichkeiten in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) und Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz). Im Jahr 2024 eröffneten bereits große Tankstellen in der Fokus-Region Rhein-Neckar in Heidelberg, Mannheim und Frankenthal. Die neue Tankstellengeneration steht für mehr Zapfsäulen, größere Wasserstoffmengen, die über ein Trailer-System bereitgestellt werden, und eine deutlich leistungsstärkere Technik, die zum Teil eigens von H2 MOBILITY entwickelt wurde.
Begründet liegt diese Transformation vor allem im gedämpften Markthochlauf für Pkw und kleine Nutzfahrzeuge. „Der Anteil der 350-Bar-Betankungen von Bussen und Nutzfahrzeugen steigt kontinuierlich. Bis Jahresende rechnen wir damit, dass der Großteil unseres Absatzes durch 350-Bar-Nachfrage generiert wird. Durch die gezielte Bündelung von Nachfrage schaffen wir eine Infrastruktur, die wirtschaftlich tragfähig ist und gleichzeitig die Verkehrswende aktiv vorantreibt“, erklärt Martin Jüngel.
Informationen zu Tankstellen und deren Entwicklung sind auf www.h2.live.de sowie in der H2.LIVE App zu finden.
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung eines öffentlichen Wasserstofftankstellennetzes und Europas größter Betreiber von öffentlichen Wasserstoffstationen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie Betrieb der Stationen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch ein leistungsstarkes Wasserstoff-Tankstellennetz zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Weitere Informationen unter www.h2-mobility.de
Bild: Copyright (c) H2 MOBILITY
Ebermannsdorf/Landkreis Amberg-Sulzbach, 16. Januar 2025 | Bayerns Wirtschafts- und Energiestaatssekretär Tobias Gotthardt überreichte heute die Förderurkunde in Höhe von 2 Millionen Euro an das Unternehmen H2 MOBILITY für den Bau einer öffentlichen Wasserstofftankstelle. „Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Mobilität und Energieversorgung der Zukunft – gerade im Güter- und Personenverkehr bietet er viele Vorteile. Deshalb unterstützen wir mit unseren Förderprogrammen für H2-Tankstellen und Elektrolyseure konsequent den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Bayern. Die neue Wasserstofftankstelle an der A6 bringt uns unserem Ziel wieder einen Schritt näher – einer flächendeckenden Versorgung mit Wasserstoff“, erklärte Gotthardt.
Entstehen soll die neue Tankstelle mit Betankungsmöglichkeiten für Busse und Lkw (350 bar) sowie leichte Nutzfahrzeuge, Müllsammler und Pkw (700 bar) direkt an der Autobahn A6-Abfahrt Amberg-Ost. „Dank ihrer strategischen Lage am Rhein-Donau-Verkehrskorridor Richtung Tschechien wird die Tankstelle eine zentrale Rolle bei der Versorgung von Nutzfahrzeugen wie Lkw und Bussen mit grünem Wasserstoff spielen. Mit mehreren tausend Lkw, die täglich diese Transportroute nutzen, bietet der Standort ein enormes Potenzial. Auch für die Region ermöglicht die Station neue Optionen in der Dekarbonisierung des Verkehrs z. B. für Abfallwirtschaftsbetriebe oder den öffentlichen Nahverkehr“, betont Dominik Herzog, stellvertretender Director Sales & Business Development bei H2 MOBILITY.
Autohaus Widmann zentraler Projektpartner
Lokaler Projektpartner ist die Autohausgruppe Widmann, die die Nachfrageabsicherung des Wasserstoffs an diesem Standort mit ihrem Netzwerk an Geschäftspartnern und Kunden aus dem Nutzfahrzeugsegment aktiv unterstützt. Bereits heute ist das Autohaus in Ebermannsdorf Anlaufstelle für die Einflottung und Wartung von Brennstoffzellen-Lkw der Marke Hyundai. Der Baustart der Tankstelle auf dem Grundstück des Autohauses Widmann ist für die erste Hälfte 2026 vorgesehen.
Wasserstoff als Schlüssel für nachhaltige Mobilität
Die Förderung durch das Wasserstofftankstellenprogramm unterstreicht die strategische Bedeutung dieses Projekts für die Wasserstoffstrategie des Freistaats. Mit dem Bayerischen Förderprogramm zum Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur setzt die Bayerische Staatsregierung Investitionsanreize, um schnellstmöglich den Ausbau einer Basis-Wasserstofftankstelleninfrastruktur zu erreichen. Der Standort trägt nicht nur zur Dekarbonisierung des Verkehrs bei, sondern schafft auch Synergien mit anderen Wasserstoffprojekten in der Metropolregion Nürnberg.
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung eines öffentlichen Wasserstofftankstellennetzes und Europas größter Betreiber von öffentlichen Wasserstoffstationen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie Betrieb der Stationen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch ein leistungsstarkes Wasserstoff-Tankstellennetz zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Weitere Informationen unter www.h2-mobility.de
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: Dr. Aneta Ufert, aneta.ufert@stmwi.bayern.de
Bild: Copyright (c) Autohaus Widmann v. l. n. r.:
Berlin, 04.12.2024 | An der H2 MOBILITY-Station in Erlangen ist ab sofort grüner Wasserstoff erhältlich, produziert und geliefert von Tyczka Hydrogen. In Kürze folgt die Belieferung weiterer Wasserstofftankstellen in Bayern, darunter Biebelried, Fürth und Pentling. Dieser Meilenstein bringt H2 MOBILITY dem Ziel näher, bis spätestens 2028 100 % grünen Wasserstoff im gesamten Tankstellennetz anzubieten.
Die Wasserstofftankstelle in Erlangen, die als eine der meistfrequentierten Stationen im H2 MOBILITY-Netz gilt, wird besonders intensiv von schweren Nutzfahrzeugen angefahren. Ab sofort wird die Station mit grünem Wasserstoff beliefert, der mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Nach Erlangen werden in Kürze auch weitere H2 MOBILITY-Stationen in Bayern, darunter Biebelried, Fürth und Pentling beliefert.
Klares Ziel: 100 % grüner Wasserstoff
„Um einen echten Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs zu leisten, haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2028 komplett auf grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien umzusteigen. Die Versorgung der Wasserstoffstation Erlangen mit regenerativem Wasserstoff ist ein großer Erfolg und markiert den Auftakt für weitere Lieferverträge mit Tyczka Hydrogen“, so Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 MOBILITY.
„Wir freuen uns, Europas führendes öffentliches Wasserstofftankstellennetz zu unseren Kunden zählen zu dürfen – und damit in unserem Heimatbundesland Bayern zu beginnen, ganz besonders. Die professionelle Zusammenarbeit mit dem H2 MOBILITY Team schätzen wir sehr. Daher sollen weitere Lieferverträge folgen“, ergänzt Thomas Zorn, Geschäftsführer und COO von Tyczka Hydrogen.
Sobald die Zertifizierung nach der Delegierten Verordnung zu „erneuerbaren Kraftstoffen nicht biogenen Ursprungs“ (sog. renewable fuels of non-biogenic origin, kurz: RFNBO) der EU zur Verfügung steht, wird der von Tyczka Hydrogen gelieferte Wasserstoff RFNBO-zertifiziert.
Die Tankstelle versorgt in der Region Geschäftskunden aus den Bereichen Logistik und Abfallwirtschaft. Zu den Kunden zählen u. a. hylane, Vermieter von Wasserstoff-Lkw und Betreiber der größten europäischen Lkw-Flotte mit Wasserstoffantrieb (derzeit Motorwagen Hyundai Xcient Fuel Cell 4×2 und 6×2).
(c) Tyczka Hydrogen
Über H2 MOBILITY
H2 MOBILITY ist Vorreiter für die Entwicklung eines öffentlichen Wasserstofftankstellennetzes und Europas größter Betreiber von öffentlichen Wasserstoffstationen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie Betrieb der Stationen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Im Jahr 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein langfristig angelegtes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, durch ein leistungsstarkes Wasserstoff-Tankstellennetz zur Energiewende im Verkehr beizutragen. H2 MOBILITY hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
Über Tyczka Hydrogen
Tyczka ist ein europäischer Gasespezialist mit Fokus auf Industriegase, Flüssiggas und Wasserstoff. Das Familienunternehmen mit seiner Unternehmenszentrale in Geretsried bei München beschäftigt europaweit über 630 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von ~ 500 Mio. Euro p.a. Der Geschäftsbereich Wasserstoff bündelt seine Aktivitäten in der Tyczka Hydrogen GmbH, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion über die Verdichtung und Abfüllung, Transport und Logistik bis hin zur Befüllungs- und Anwendungstechnik für Kunden abdeckt.
„Gases for tomorrow“ ist das zentrale Leitmotiv von Tyczka. Mit Angeboten, wie grünen Luftgasen, biogenem Flüssiggas, grünem Wasserstoff sowie technologischen Lösungen, unterstützt Tyczka seine Kunden dabei, ihre Prozesse und Produkte nachhaltiger zu gestalten und leistet so seinen Beitrag für eine bessere Welt von Morgen.
Kontakt:
H2 MOBILITY: Daniela Dietz, presse@h2-mobility.de
Weitere Informationen unter www.h2-mobility.de
Tyczka Hydrogen: Ulrich Hanke, ulrich.hanke@tyczka.com
Weitere Informationen unter www.tyczka.com
Bild: Copyright (c) Tyczka Hydrogen; v. l. n. r.: