10 Jahre H2 MOBILITY
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Wir feiern Jubiläum und blicken auf zehn Jahre Pionierarbeit für klimafreundliche Mobilität mit Wasserstoff zurück. Unter dem Motto TOGETH2ER feiern wir die Menschen und die vielen Partnerschaften, die die Entwicklungen im letzten Jahrzehnt erst möglich gemacht haben.

Von den Anfängen bis heute

Unsere Erfolgsfaktoren

Wenn Sie dieses Video abspielen möchten, könnte YouTube personenbezogene Daten über Sie sammeln und verarbeiten. Näheres dazu erfahren Sie hier. Falls Sie damit einverstanden sind, können Sie dies mit „OK“ bestätigen.

Einblick in unser Partnernetzwerk

hylane zählt zu den führenden Anbietern emissionsfreier Lkw und betreibt die größte Wasserstoff-Lkw-Flotte Europas. Mit einem nutzungsbasierten Mietmodell ermöglicht hylane Unternehmen ihre Waren mit umweltfreundlichen Fahrzeugen klimaschonend zu transportieren. Das 2021 gegründete Unternehmen unterstützt Flottenbetreiber beim einfachen und wirtschaftlichen Einsatz klimafreundlicher Fahrzeuge – darunter DHL, DB Schenker, Hermes und REWE.
Die Rheinbahn sorgt in Düsseldorf, dem Kreis Mettmann, dem Rhein-Kreis Neuss und sechs weiteren Kommunen dafür, dass täglich über 570.000 Menschen mobil bleiben. 20 Wasserstoffbusse sind Teil der Unternehmensstrategie, die Busflotte auf emissionsfreie Antriebe umzustellen.
H2 Green Power & Logistics AG unterstützt Verkehrs- und Logistikbetriebe bei der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe und stellt Wasserstofffahrzeuge im Mietmodell bereit.
Mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) sind täglich über 500.000 Menschen in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und der Metropolregion Rhein-Neckar unterwegs. In ihrem Fuhrpark setzt die rnv aktuell auf knapp 50 Wasserstoffbusse.
Die Stadtwerke Düsseldorf sind Energiedienstleister in der Landeshauptstadt und Region. Ihr Elektrolyseur versorgt ab 2026 Europas größte Wasserstofftankstelle mit dem klimafreundlichen Treibstoff.
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) ist im Kreis Euskirchen, dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis täglich im Einsatz für den ÖPNV. Sie verfügt über die größte Wasserstoffbusflotte in Europa mit 160 Bussen bis Ende 2025. Für das Ziel „Null Emission bis 2030“ setzt die RVK auf einen Mix verschiedener Antriebsformen.