Keep on rolling – Weiterfahren mit Wasserstoff

Weiter lange Strecken fahren, keine Zeit beim Laden verlieren, ohne Einbußen beim Zuladegewicht, sauber und leise – das alles geht mit Wasserstoff (H2). Das kleinste Molekül lässt sich in gewohnter Zeit tanken, öffentlich und zentral. Dafür bauen und betreiben wir die notwendige Infrastruktur in Deutschland und den DACH-Nationen. Schon heute besteht unser öffentliches Wasserstofftankstellen-Netz aus rund 100 Stationen. Hier versorgen wir Pkw, Vans, Lkw und Busse mit Wasserstoff.
Ihr öffentliches Wasserstofftankstellen-Netz

An allen Wasserstofftankstellen können Fahrzeuge bis zu acht Kilo H2 bei 700 bar tanken. Das entspricht der Menge, die kleine Nutzfahrzeuge benötigen. Darüber hinaus ist es an immer mehr Standorten möglich, mittlere bis schwere Nutzfahrzeuge (z. B. Busse, Lkw) mit bis zu 40 Kilogramm H2 bei 350 bar aufzutanken.

In die Jahre gekommene H2-Stationen werden umgerüstet, neu errichtet oder durch alternative Standorte ersetzt. Dabei achten wir darauf, möglichst viele Komponenten wiederzuverwenden.

Wasserstofftanken im Schwerlastverkehr

Wir von H2 MOBILITY haben die Basisinfrastruktur für leichte und mittlere Nutzfahrzeuge in Deutschland aufgebaut. Nun freuen wir uns darauf, auch im Schwerlastverkehr unseren Beitrag für einen emissionsfreien Transport mit Wasserstoff zu leisten. Derzeit werden allerdings noch verschiedene Technologien für die Betankung von mittelschweren (MNF) und schweren Nutzfahrzeugen (SNF) entwickelt.

In unserem PDF geben wir aus der Infrastrukturperspektive einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Betankungstechnologien und ihren derzeitigen Entwicklungsstand. Dargestellt werden technische Spezifikationen der einzelnen Technologien für die Wasserstoffbetankung, ihre Vor- und Nachteile, die Auswirkungen auf Design und Platzbedarf von Wasserstofftankstellen sowie eine erste Bewertung des technologischen Reifegrades und der Kostenfaktoren.

Sie wollen wissen, wo Wasserstoffstationen sind?

Die H2.LIVE Plattform als Website und App liefert Echtzeitinformationen über den aktuellen Status aller öffentlichen Wasserstofftankstellen in Europa. Sehen Sie, wo sich die nächste Station befindet und wann sie geöffnet ist, und navigieren Sie direkt dorthin. Wasserstoffmobilität für grenzenloses Reisen und Transportieren.

TANKESCHÖN – Ihre Wasserstoff-Tankkarte

Die kostenfreie H2 MOBILITY Card ist Voraussetzung für das Wasserstofftanken an allen öffentlichen Wasserstofftankstellen in Deutschland.

Mit der Tankkarte authentifizieren Sie sich am Terminal. Gleichzeitig dient die Karte der Zuweisung Ihrer Betankungsdaten im Abrechnungsprozess. Die Beantragung Ihrer persönlichen H2 MOBILITY Card erfolgt über die H2.LIVE-App oder auf der H2.LIVE Website.

Teure Infrastruktur?
Nutze ich öffentlich.










Wer bei uns tankt

Unsere Wasserstoffinfrastruktur ermöglicht emissionsfreien Transport von Gütern und Personen. Die stetig wachsende Übersicht aller Wasserstofffahrzeuge, die an unseren H2-Stationen tanken, finden Sie auf der H2.LIVE Website. Von Pkw, über Busse bis hin zu leichten Nutzfahrzeugen.

Sie betreiben eine öffentliche H2-Tankstelle und möchten diese auf H2.LIVE abbilden?

Ansprechpartner H2.LIVE
Robert Schönduwe, Digital Product Manager

Die Zukunft im Blick – Betankungstechnologien, Transport und Lagerkonzepte

Aktuell werden die Standards für die Wasserstoffspeicherung und -betankung von schweren Nutzfahrzeugen diskutiert. Im Fokus hier: 40 Tonner mit einem H2-Bedarf von mehr als 80 Kilogramm, die auf Langstrecke unterwegs sind.

H2 MOBILITY ist in den zuständigen Entscheider-Gremien aus Fahrzeugindustrie, Logistikunternehmern, Gasnetzbetreibern und Politik vertreten und bringt die Argumente aus der Praxis als weltgrößter Betreiber eines Wasserstofftankstellennetzes ein. Hier werden neben den Betankungstechnologien auch verschiedene Transport- und Lagerkonzepte diskutiert und entwickelt.

Denn auch wenn für die nächsten Jahre noch Anlieferungen per Lkw oder Wechsel-Trailer ausreichen, müssen perspektivisch neue Konzepte entwickelt, adaptiert und durch andere ergänzt werden, z. B. vor-Ort-Produktion, Speicherung als Flüssigwasserstoff oder die Anbindungen an Wasserstoffpipeline-Netze.

Wasserstofffahren im Alltag

Wenn Sie dieses Video abspielen möchten, könnte Vimeo personenbezogene Daten über Sie sammeln und verarbeiten. Näheres dazu erfahren Sie hier. Falls Sie damit einverstanden sind, können Sie dies mit „OK“ bestätigen.
Robert Gaertner, Palliativteam Hochtaunus
Todkranken ist es wichtig, wie sie den Planeten hinterlassen – nicht der einzige Grund warum das Palliativteam Hochtaunus elektromobil unterwegs ist.


Wenn Sie dieses Video abspielen möchten, könnte Vimeo personenbezogene Daten über Sie sammeln und verarbeiten. Näheres dazu erfahren Sie hier. Falls Sie damit einverstanden sind, können Sie dies mit „OK“ bestätigen.
Andreas Hornig, bietet Hyundai ix35 im Carsharing an
„Carsharing ohne geht nicht!“ mit dieser klaren Aussage meint Andreas Hornig, Geschäftsführer von book-n-drive nicht nur Wasserstofffahrzeuge, sondern auch batterieelektrische. Im Carsharing können einfach, neue Antriebe ausprobiert werden. Und dies möglich zu machen, sieht er als eine Pflicht.


Sie wollen mehr Informationen?

Sie haben eine konkrete Frage oder eine Anregung für uns?
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen.
Wir melden uns bei Ihnen zurück.